Ansätze und Anforderungen an eine gendergerechte Gesundheitsversorgung, Medizin und Pflege in Kassel.
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung des Amtes für Chancengleichheit Kassel, Koordinierungsstelle Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene.
WANN: Mittwoch 20. August 2025, 16 Uhr
WO: Diakonisches Werk Region Kassel, Frankfurter Straße 78A, Johannessaal
Frauen und Männer leiden nicht nur an unterschiedlichen Erkrankungen, sie erleben Krankheiten auch verschieden. Sie beschreiben Schmerzen anders, bewerten Symptome unterschiedlich und gehen unterschiedlich mit Krankheiten um. Diese Erkenntnis hat lange gebraucht, um in der medizinischen Forschung Beachtung zu finden. Erst seit 2001 gibt es überhaupt einen Begriff für die geschlechtssensible Medizin: Gender Medicine – geprägt von der Weltgesundheitsorganisation. Sie bezieht nicht nur biologische Unterschiede zwischen Männern, Frauen und diversen Menschen ein, sondern berücksichtigt auch psychosoziale Faktoren bei der Diagnose und Behandlung.
Welche Konsequenzen und Notwendigkeiten ergeben sich daraus für Behandlung, Medikation und Therapien, für die haus- und fachärztliche Versorgung sowie für den medizinischen und pflegerischen Klinikalltag – auch hier bei uns in Kassel?
Welche Ansätze und Best-Practice-Beispiele existieren bereits, und wo bestehen noch Lücken, Herausforderungen und Handlungsbedarfe?
Diesen Fragen möchten die Veranstalter in Kassel im Rahmen des Charta-Prozesses zur Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene in den kommenden Monaten gezielt nachgehen.
Den Auftakt bildet eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
unter dem Titel
„Frauen sind anders krank – Männer auch!“
Referentin des Tages ist Hildegard Seidl.
Die promovierte Humanbiologin und Volkswirtin leitet die Fachstelle Gender in Medizin und Pflege an der München Klinik, die sich seit vielen Jahren beispielhaft für eine geschlechtersensible Versorgung engagiert.
Anschließend Gespräch mit:
- Frau Dr. Röper, Gesundheitsamt Region Kassel
- Beate Sippel, Gesundheit Nordhessen Holding AG, Pflegedienstleitung
- Frau Dr. Nora Szasz, Ärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Kassel
Bitte melden Sie sich bequem an unter diesem LINK:
https://www.kassel.de/civ-kasselwillmehr
Für Rückfragen stehen das Amt für Chancengleichheit Kassel gern zur Verfügung:
Telefonisch unter: 0561 787- 7092, E-Mail: