Selbstvertretung als Schlüssel zu mehr Selbstbestimmung – Beratung, Kurse, Veranstaltungen und Vernetzung.

Thema und Angebote
Darum geht’s
Gerade in einer Zeit großer politischer und gesellschaftlicher Herausforderungen braucht es starke Stimmen, die sich einmischen. Wir unterstützen dich dabei, aktiv zu werden und dich für die Rechte und Anliegen von uns Menschen mit Beeinträchtigungen in unserer Region einzusetzen. Gemeinsam können wir etwas verändern – für mehr Teilhabe, Selbstbestimmung und Solidarität in Kassel und Umgebung.
Bei uns bekommst du Wissen, Kontakte und praktische Werkzeuge, um deine Ideen rund um Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen umzusetzen.
Deine Möglichkeiten bei uns:
- Beratung und Kurse zur Selbstwirksamkeit und Interessenvertretung: Lerne Strategien kennen, trainiere Auftritt und Argumentation und finde passende Netzwerke.
- Begleitung persönlicher Vorhaben: Von der Idee bis zur Umsetzung – wir gehen die nächsten Schritte mit dir.
- Veranstaltungen mit Best-Practice-Beispielen: Geschichten, Talks und Filme, die zeigen, wie Selbstvertretung konkret gelingen kann.
- Netzwerken: Ob Social Media oder regelmäßige Aktiv-Treffs – bleib in Kontakt mit anderen Engagierten.
Beratung
Du willst etwas verändern, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Du ärgerst dich über fehlende Barrierefreiheit oder mangelnde Teilhabe, aber weißt nicht, wie du Gehör findest oder etwas bewegen kannst?
In unserer Beratung schauen wir gemeinsam, was dir wichtig ist und was du erreichen möchtest. Die Beratung wird von einer Person mit Behinderung durchgeführt, die eigene Erfahrung und viel Verständnis einbringt. Zusammen überlegen wir, welche ersten Schritte möglich und nötig sind, suchen Kontakte und entwickeln eine passende Strategie für dein Engagement.
Begleitung persönlicher Vorhaben
Wir unterstützen dich, wenn du eine eigene Idee in die Tat umsetzen möchtest. Gemeinsam planen wir, was du erreichen möchtest und unterstützen dich mit Rat, Kontakten und Erfahrung. Ob du eine Museumsführung in Leichter Sprache anregen, dich im Behindertenbeirat engagieren oder für verständlichere Durchsagen in Bussen sorgen möchtest: Wir helfen dir dabei, passende Wege zu finden, dein Anliegen erfolgreich umzusetzen.
Kurse
In unseren Kursen lernst du, wie Selbstvertretung funktioniert – Schritt für Schritt und praxisnah.
Erfahrene Expert*innen geben ihr Wissen und erprobte Strategien sowie praktische Methoden der Interessenvertretung weiter. In den Kursen erhältst du Informationen und „Handwerkszeug“, womit du deine Themen und Anliegen erfolgreich voranbringen kannst. Dazu gibt es
- Praktische Übungen zur Stärkung deiner Selbstwirksamkeit
- Rollenspiele, bei denen du mit Stimme und Sprache deine Durchsetzungsfähigkeit trainieren kannst
- Streitgespräche, bei denen du übst, schlagfertig zu argumentieren
- Austausch und Gespräche mit Gleichgesinnten
- Etc.
Die Kurse helfen dir, konkrete Ideen für dein Engagement zu entwickeln und diese umzusetzen.
Veranstaltungen
Unsere Veranstaltungen zeigen, wie vielfältig Selbstvertretung von Menschen mit Beeinträchtigung sein kann. Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen berichten in Talks, Diskussionen und Filmbeiträgen, wie sie sich engagieren und etwas verändern. Ihre Erfahrungen sollen Mut machen und Lust darauf, eigene Ideen anzugehen.
Netzwerken
Austausch und gegenseitige Unterstützung sind wichtig, um Engagement lebendig zu halten.
Über Social Media kannst du dich mit anderen vernetzen, Erfahrungen teilen und neue Ideen anstoßen.
Beim regelmäßigen Aktiv-Treff gibt es außerdem Raum, sich persönlich zu treffen und gemeinsame Aktionen zu planen. So bleibst du mit anderen im Gespräch und nutzt ein lebendiges Netzwerk, das verbindet und sich gegenseitig stärkt.
Kontakt
Projektkoordinatorin und Beratung:
Mandy Müller (Politikwissenschaftlerin BA)
Telefon: 0561 72885-161
Telefonzeiten: In der Regel Mo – Fr: 9:30 bis 14 Uhr
Mandy Müller hat selbst eine Behinderung und bringt praktische Erfahrung in der politischen Interessenvertretung von Menschen mit Behinderungen mit. Außerdem hat sie eine einjährige Weiterbildung zum Empowerment zur politischen Selbstvertretung absolviert.
Projektleitung und Öffentlichkeitsarbeit:
Birgit Schopmans (Dipl.-Sozialpädagogin)
Telefon: 0561 72885-160


