Eingabehilfen öffnen

Neues Projekt in Kassel: Inklusion aktiv gestalten

Kassel (kobinet) Heute, am 1. Oktober 2025, beginnt ein neues Projekt beim Kasseler Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter (fab) mit dem Titel „Inklusion aktiv gestalten“. „Damit wollen wir Menschen mit Beeinträchtigungen darin unterstützen, nicht nur für sich, sondern auch für andere ‚die Welt ein klein wenig besser zu machen’“, wie es in der Ankündigung des Vereins heißt. Gerade vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und politischer Herausforderungen sei es wichtig, die Teilhabe und Selbstvertretung von Menschen mit Beeinträchtigungen und deren Interessen weiter zu stärken.

Angebote für aktive Teilhabe

Wer den Wunsch hat, sich in das Projekt einzubringen und etwas zu verändern, kann folgende Angebote nutzen:

  • Beratung und Kursangebote zur Selbstwirksamkeit und Interessenvertretung
  • Begleitung persönlicher „kleiner Vorhaben mit großer Wirkung“
  • Veranstaltungen mit Beispielen von Menschen mit Behinderung, die sich als Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter engagieren
  • Vernetzung über Social Media

„Mit diesen Angeboten könnt ihr als mögliche Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter ‚Handwerkszeug‘ und erforderliche Informationen für die Durchsetzung der Interessen von uns Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten“, heißt es von der Selbstvertretungsorganisation, die auch Träger des Kasseler Zentrums für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen ist.

Zielgruppe und Beteiligung

„Wenn ihr

  • aktiv zu mehr Inklusion und Barrierefreiheit in der Region Kassel beitragen möchtet,
  • Ideen habt oder entwickeln möchtet,
  • vorhabt, eine Initiative zu gründen, um etwas zu bewegen,

dann seid ihr genau richtig bei diesem neuen Projekt des fab“, heißt es weiter.

Projektlaufzeit und Förderung

Es handelt sich um ein dreijähriges Projekt, das dank der Förderung durch die Aktion Mensch beim Kasseler Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter starten kann.

Ansprechpartnerinnen und Kontakt

Die Projektkoordinatorin ist Mandy Müller, die bereits einige Jahre beim fab ehrenamtlich aktiv ist. Sie ist zu erreichen unter:


Telefon: 0561/72885-161

Da Birgit Schopmans im Rahmen ihrer Tätigkeit in der Informations- und Kontaktstelle des fab ebenfalls mit einigen Wochenstunden für die Leitung des Projekts zuständig ist, steht sie ebenfalls als Ansprechpartnerin zur Verfügung:


Telefon: 0561/72885-160

Quelle: Kobinet-Nachrichten, 01.10.25, Ottmar Miles Paul